News SJ 2024/25

 trends00001

In Vorbereitung auf die Burgenländische Jugendklimakonferenz 2024 nahmen alle Jahrgänge des Ausbildungsschwerpunktes „Ökologisch orientierte Unternehmensführung“ an dem Workshop: „Mobilitätswende – Was heißt das für mich?“ teil.

Nach einem Input von Frau Julia Kornfehl und Frau Lea Kalchbrenner (beide von der Mobilitätszentrale Burgenland) zum Thema nachhaltige Mobilität erarbeiteten die SchülerInnen in Kleingruppen erste Anliegen, die Jugendliche gerne umgesetzt wissen bzw. brauchen, um die nachhaltige Mobilität lieber und dadurch häufiger zu nutzen.

Unter Anleitung der beiden Workshop-Leiterinnen einigten sich die SchülerInnen auf fünf Hauptanliegen, die am 19. November im Kultur- und Kongresszentrum Eisenstadt den Vertretern der Landesregierung präsentiert werden.

Nähere Informationen zum Vortrag bei der Jugendklimakonferenz folgt am 19. November! Vielen Dank schon jetzt an Belma Bekan, Lara Stütz und Emre Yalzin, die Anliegen an LHSTV.in Astrid Eisenkopf überbringen werden.

 
Bericht und Fotos: MMag. Sonja Graf

 

hillinger 3  hillinger 1  hillinger 2

 trends00001

Die 3AK nimmt im Rahmen des Projektunterrichtes gemeinsam mit der AK Burgenland am Projekt „Für eine bessere Welt“ von Esterhazy Kids teil. Das Projekt soll junge Menschen auf veränderte Verhältnisse im Klima und der Umwelt sensibilisieren.
Auch zeigt die aktuelle Zeit gerade die Wichtigkeit anderer Themen auf, wie Gleichberechtigung, menschenwürdige Arbeit und sauberes Trinkwasser, welche in der Agenda 2030 stehen.
In der Arbeiterkammer Burgenland fand aus diesem Grund eine Kick-off Veranstaltung zum SDG 8 „Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum“ statt. Nach der Begrüßung durch AK Präsident Gerhard Michalitsch wurde in Kleingruppen zu den Themen „Wert der Arbeit“, „Wert des Menschen“ & „Wert der Umwelt“ gearbeitet. Wir bedanken uns für den produktiven Workshop und freuen uns schon auf den zweiten Arbeitstag in Eisenstadt.

Bericht und Fotos: Mag.a Magda Rigler-Sauerzapf

 

 

   

 trends00001

 Am Montag und Dienstag durften wir einen Workshop zum Thema „Geldleben“ organisieren, der Teil der Diplomarbeit über die Österreichische Nationalbank ist. Zudem hatten wir die Ehre, den Präsidenten der Arbeiterkammer Burgenland bei uns begrüßen zu dürfen. An dem Workshop nahmen alle ersten Klassen (1AK, 1AM, 1AF, 1AS) teil, was insgesamt 91 Schüler:innen umfasst. Dank der Unterstützung des Unternehmens „3 Coins“, das in Kooperation mit der Arbeiterkammer agiert, war es uns außerdem möglich, Socken als kleines Präsent zu verteilen.

Bericht und Fotos: Daniel Mühlgassner, 5AK

 

 

WhatsApp Image 2024 11 06 at 14.33.31 1    WhatsApp Image 2024 11 06 at 14.33.30

 trends00001

Die Schüler der 5CK besuchten im Rahmen des katholischen Religionsunterrichtes die evangelische Pfarrkirche. Prof. Pfarrer Andreas Hankemeier führte durch die Kirche, gab Einblicke und zeigte den Umbau der Orgel!


Bericht und Fotos: Prof. Lukas Poglitsch

 

 

WhatsApp Image 2024 11 19 at 11.33.16 1  WhatsApp Image 2024 11 19 at 11.33.16 5  WhatsApp Image 2024 11 19 at 11.33.16 6

 trends00001

Im Rahmen des Projektes EU Youth Cinema: Green Deal besuchten Schüler:innen der Hak und des AUL den Film „INTO THE ICE“. Dieser behandelt das Schmelzen des Grönlandeises. Die Schüler:innen erhielten bei einer anschließenden Diskussion die Möglichkeit Fragen zum Thema Klimawandel zu stellen.

 

Bericht und Fotos: Prof. Harald Schleischitz